Support
Kontakt
SO ERREICHEN SIE UNS
Abacus
PROVIS
Tools & Supportinformationen
So erreichen Sie uns
Digitalisieren Sie Ihr Bauunternehmen mit AXbau
Wir setzen auf digitale Innovation!
Informationen
Axept und Abacus verbindet eine jahrzehntelange und starke Partnerschaft sowie ein aktiver Erfahrungsaustausch. Als einer der grössten Abacus-Vertriebspartner mit einem breiten Kundenstamm im Baugewerbe sind wir mit den Herausforderungen, vor denen die Baubranche steht, bestens vertraut und beraten Sie kompetent.
- Wir präsentieren Ihnen eine vollintegrierte und umfassende Lösung zur Digitalisierung Ihres Bauunternehmens, basierend auf dem ERP-System Abacus.
- Sie erhalten von Abacus exklusive Einblicke in die Zukunft der Bau-Software – direkt vom Hersteller.
- Sie erfahren, wie Software Ihnen helfen kann, den Fachkräftemangel zu bewältigen und bestehende Mitarbeitende zu halten sowie neue Talente zu gewinnen.
- Wir bieten Ihnen einen Ausblick in die Welt der künstlichen Intelligenz und zeigen, wie es die Arbeitsprozesse der Zukunft verändern kann.
- Nutzen Sie die Gelegenheit zum Networking und tauschen Sie sich mit unseren Branchenexpertinnen und -experten sowie anderen Teilnehmenden aus.
Unsere Referenten

Beschreibung
Ich bin Martin Riedener und arbeite seit 1989 bei der Abacus Research AG. Ich war 20 Jahre Mitglied der Geschäftsleitung. Seit 1. Juli 2022 bin ich CSO bei der Firma DeepCloud AG, einer Tochterfirma der Abacus Research AG.
Online Magazin
Unser Online Magazin informiert Sie über alles rund um Abacus, PROVIS und Data & Analytics. In den Blogs erfahren Sie spannende News aus dem Unternehmen, aktuelle Trends aus der Branche, Success Stories mit Kunden, Tipps & Tricks und Einblicke in den Arbeitsalltag. Jetzt lesen!

AXdigital HR
Lohnrunden clever planen: So unterstützt Sie Abacus
Eine faire, nachvollziehbare und strategisch gesteuerte Lohnentwicklung ist ein Schlüsselfaktor für die Mitarbeitendenbindung, insbesondere im heutigen, kompetitiven Arbeitsmarkt. Die Abacus Vergütungsrunde bietet HR-Verantwortlichen und Linienvorgesetzten ein integriertes Instrument zur gezielten Planung und Verteilung von Lohnerhöhungen und variablen Vergütungen. Der gesamte Prozess wird strukturiert, systemgestützt und effizient abgebildet: Über frei definierbare Kriterien lassen sich der relevante Personenkreis, verfügbare Budgets sowie individuelle Vergütungsvorschläge schnell und nachvollziehbar ermitteln. Faktoren wie bestehende Lohnstruktur, Leistungsbeurteilungen oder Funktionszugehörigkeit können dabei direkt in die Berechnungen einbezogen werden. Die Verteilung erfolgt zentral im MyAbacus Mitarbeitendenportal, mit klaren Rollen, definierten Berechtigungen und jederzeit gesichertem Datenzugang. Dank regelbasierter Kontrolle und individuell definierbarer Richtlinien ist die Einhaltung von Budgetvorgaben und Verteilgrundsätzen sichergestellt. Entsprechende Warnhinweise helfen dabei, Abweichungen frühzeitig zu erkennen und Fehleingaben zu vermeiden. Nach Abschluss der Runde können alle Vergütungsdaten auf Knopfdruck kontrolliert und nahtlos in die Abacus Lohnbuchhaltung übernommen werden, ganz ohne Medienbruch und vollständig innerhalb der Gesamtlösung. Ihr Nutzen und Vorteil • Gezielte Steuerung der Gehaltsstruktur • Deutliche Reduktion von Administrations- und Koordinationsaufwand • Automatisierte Aufbereitung der Vergütungsrunde • Transparente Einsicht für alle Beteiligten im Mitarbeitendenportal • Hohe Datensicherheit dank differenzierten Zugriffsrechten • Verlässliche Einhaltung von Budget- und Verteilvorgaben • Nahtlose Integration in die Abacus Gesamtlösung Schauen Sie sich gerne unsere Webinar-Aufzeichnung an, in welcher wir die Abacus Vergütungsrunde live im System zeigen: Bei Interesse für eine individuelle Demo oder bei Fragen steht Ihnen unser Abacus Beraterteam oder Account Manager gerne zur Verfügung. Mehr Informationen zu den verschiedenen Abacus HR-Tools finden Sie unter AXdigital HR.

AXcare
Effizientes Dokumenten-management für soziale Institutionen mit Abacus
So einfach funktioniert’s: Die Erstellung eines Downloadlinks geschieht über das Kontextmenü auf dem entsprechenden Dokument / Dossier / Ordner über die Auswahlmöglichkeit „Teilen“. Danach haben Sie die Möglichkeit, den Namen festzulegen, eine Beschreibung hinzuzufügen und die Gültigkeit des Links zu definieren (z. B. 7 Tage). Nach Ablauf wird der Link automatisch gelöscht und ist nicht mehr nutzbar. Der Link kann sofort kopiert und per E-Mail versendet werden. Der Empfänger lädt die Datei bequem über den Link herunter – ganz ohne Login. Alle aktiven Links verwalten Sie zentral und übersichtlich im Programm Q943 DeepBox Transfer. So behalten Sie jederzeit die Kontrolle über geteilte Inhalte. Voraussetzungen für die Nutzung: Damit die Download-Link-Funktion genutzt werden kann, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Eine angeschlossene Advanced DeepBox Eine gültige Archivierungslizenz Der Mandant muss im Programm 926 «Mandant Freigaben» für die Archivierung freigegeben sein Einfach. Sicher. Digital. Mit dieser Funktion sparen Sie Zeit, reduzieren administrativen Aufwand und verbessern die Zusammenarbeit mit externen Stellen. Bei Fragen zu unseren innovativen Lösungen stehen Ihnen unser Betreuungsteam und unsere Business Development Managerin Ramona Böck (ramona.boeck@axept.ch, 058 871 95 43) gerne zur Verfügung. Ramona Böck Business Development Managerin ramona.boeck@axept.ch 058 871 95 43 Axept Business Software AG Bern, Basel, Zürich, St. Gallen, Schaffhausen www.axept.ch Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter und unterstützen Sie dabei, die optimale Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

AXcare
AXcare erfolgreich im Einsatz – zwei Projekte im Porträt
Pflegezentrum im Spitz: Effiziente Plattformintegration mit AXcare Beitrag von Fabio Raštegorac Das Pflegezentrum im Spitz hat mit der Einführung von AXcare einen wichtigen Meilenstein erreicht. Ziel war es, heterogene Prozesse zu konsolidieren und bestehende Systemgrenzen zu überwinden. Besonders im Fokus: die vollständige Integration der Bewohnerverwaltung in das bestehende Abacus-Ökosystem. Bereits vor Projektbeginn arbeitete das Pflegezentrum mit einzelnen Modulen von Abacus, insbesondere im Finanzbereich. Durch die sukzessive Implementierung von AXcare wurden nun auch Kernbereiche wie Fakturierung, Leistungserfassung und die Anbindung an Umsysteme auf eine durchgängige Plattform gebracht. Die Umsetzung erfolgte iterativ, mit agilen Methoden, in enger Abstimmung mit den Fachabteilungen und einer klar strukturierten Datenmigration. Die Migration war nicht ohne Herausforderungen: Ein vor Jahren gescheiterter Versuch machte deutlich, wie wichtig ein robustes Konzept und realistische Meilensteine sind. Dank vorausschauender Planung, intensiven Testphasen und einem engagierten Projektteam konnte der Go-Live im Januar 2025 erfolgreich abgeschlossen werden. Heute steht dem Pflegezentrum eine leistungsfähige Lösung zur Verfügung, die nicht nur aktuelle Anforderungen abdeckt, sondern auch künftige Entwicklungen flexibel unterstützt. Ein echter Schritt in Richtung digitaler Reife. Werkheim Uster: Digitale Transformation mit AXcare Beitrag von Felix Baltensberger Im Rahmen des Digitalisierungsprojekts «Werkheim goes digital» hat das Werkheim Uster seine zentralen Geschäftsprozesse auf ein neues Fundament gestellt. Von der Finanzbuchhaltung über die Klientenverwaltung bis hin zur Produktion wurden sämtliche Abläufe auf AXcare migriert – ein umfassender Systemwechsel, der mit Anfang 2025 produktiv ging. Das Projekt zeichnete sich durch eine klare Zielsetzung und eine konsequente Umsetzung aus. Bestehende IT-Strukturen wurden etappenweise abgelöst, um reibungslose Übergänge zu gewährleisten. Besonderes Augenmerk lag auf der Optimierung der Klientenprozesse: Leistungserfassung, Spitex-Verrechnung und Wohngruppenkassen wurden vollständig digitalisiert und integriert. Auch in anderen Bereichen wurde massiv an der Effizienzschraube gedreht. Manuelle Schritte gehören der Vergangenheit an, die Datenqualität wurde spürbar gesteigert und die Transparenz der Abläufe deutlich verbessert. Mitarbeitende profitieren von zentralisierten Informationen und einer intuitiven Systemlandschaft. Mit AXcare hat das Werkheim Uster nicht nur seine Prozesse neu aufgestellt, es hat die Basis geschaffen für eine vernetzte, skalierbare und zukunftssichere Organisation. Die Weichen für den nächsten Entwicklungsschritt sind gestellt. Kernziel Agile Sprints vs. klassische Phasen Migrations- Herausforderungen Ergebnis Plattformstandardisierung Beide Projekte arbeiteten agil mit kontinuierlichem Feedback Historische Datenmigration, separate Altsysteme Einheitliche Plattform mit zentralisierten Prozessen Mitarbeitereinbindung Regelmässige Workshops, frühe Einbindung Datenqualität, Schnittstellen-Komplexität Verbesserte Nutzerakzeptanz, digital gestärkte Libre Workflow Zukunftsfähigkeit Skalierbares Setup, moderne ERP-Basis Legacy Systeme vor Integration Grundlage für künftige Innovationsschritte Takeaways für den Weg nach vorne Klares Zielbild + strukturierte Fortführung: Eine transparente Roadmap mit Meilensteinen schafft Vertrauen auf allen Ebenen. Proaktives Change‑Management: Mitarbeitende früh einbinden, Prozesse standardisieren, Schulungsprozesse etablieren. Verlässliche Migrationskonzepte: Minimierung von Datenrisiken durch sorgfältige Planung, Testprozesse und Abstimmung mit Stakeholdern. Digitaler Mindset-Shift: Weg von Insellösungen hin zu holistischer Plattform mit hohem Automatisierungsgrad und Reporting-Kapazität. Fazit: AXcare bringt Bewegung in den Alltag – und Struktur in die Systeme Ob Pflegezentrum oder soziale Institution – die Erfahrungen aus beiden Projekten zeigen: Eine gezielte ERP-Einführung mit AXcare bringt nicht nur technologische Vorteile, sondern vor allem strukturelle Klarheit, effiziente Abläufe und mehr Zeit fürs Wesentliche. Entscheidend ist dabei nicht nur die Lösung selbst, sondern die partnerschaftliche Umsetzung, die beide Organisationen gemeinsam mit Axept realisieren konnten. Ein herzliches Dankeschön an das Pflegezentrum im Spitz und das Werkheim Uster für die konstruktive Zusammenarbeit, das entgegengebrachte Vertrauen und das gemeinsame Vorantreiben der digitalen Transformation. Wir schätzen die partnerschaftliche Umsetzung sehr und freuen uns auf die nächsten Etappen dieser erfolgreichen Reise. Sie möchten tiefer in die Möglichkeiten von AXcare eintauchen? Auf unserer Website finden Sie umfassende Informationen zur Abacus Branchenlösung für soziale Institutionen sowie Alters- und Pflegeeinrichtungen. Für individuelle Fragen oder eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

AXbau
LV-Scanning bei WALO: Effizienzschub durch AXbau
Im Gespräch mit unserem Partner und Softwarehersteller Abacus sagt Marc Kamberger, Leiter Administration und Kalkulation im technischen Büro bei WALO: Die Digitalisierung ist längst fester Bestandteil des Baualltags. Warum WALO auf Abacus und "AXbau" setzt WALO arbeitet bereits seit vielen Jahren erfolgreich mit der Abacus Software in den Bereichen Administration, Finanzbuchhaltung und HR. Mit dem durchgeführten Redesing auf Basis unseres Branchenstandards AXbau konnte das Unternehmen seine Prozesse auf eine neue Ebene heben: Kalkulation, Projektsteuerung und Administration greifen heute in einer durchgängigen Gesamtlösung ineinander. "Besonders die durchgängige Integration des ERP-Systems ist für uns ein entscheidender Erfolgsfaktor.“ – Marc Kamberger Mehr Effizienz durch LV-Scanning Mit dem LV-Scanning lassen sich Leistungsverzeichnisse aus einem PDF nahezu automatisiert generieren. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Fehlerquellen. Besonders wertvoll ist das Tool bei Ausschreibungen ohne NPK-Struktur – etwa im Bereich Bodenbeläge oder Strassenbau. Hier schafft das LV-Scanning enorme Erleichterung und bietet echten Mehrwert. Change Management als Erfolgsfaktor Die Einführung einer durchgängigen ERP-Lösung ist immer auch ein Change-Prozess. WALO setzte dabei auf transparente Kommunikation, zielgruppengerechte Schulungen in drei Landessprachen sowie begleitende Formate wie Newsletters, Themenblätter, Klickstrecken oder freiwillige Online-Trainings. So konnten die Mitarbeitenden Schritt für Schritt von den Vorteilen überzeugt werden – allen voran dem Wegfall doppelter Erfassungen. Blick in die Zukunft WALO sieht weitere Potenziale, unter anderem beim digitalen Ausmessen von Plänen oder in der Nutzung von BIM. Mit Abacus und AXbau hat das Unternehmen aber bereits heute einen grossen Schritt Richtung Digitalisierung vollzogen. Fazit Als Integrator von AXbau freuen wir uns, WALO bei diesem wichtigen Prozess zu begleiten. Der Case zeigt eindrücklich: Digitale Werkzeuge wie das LV-Scanning bieten gerade im Bauwesen echten Mehrwert – insbesondere dann, wenn sie nahtlos in eine durchgängige ERP-Landschaft eingebettet sind. Das vollständige Interview können Sie hier lesen: «Das LV-Scanning ist gerade bei Ausschreibungen ohne NPK-Struktur sehr wertvoll für uns.» | Abacus Research AG

AXcare
Effizienz und Flexibilität neu definiert – drei neue Funktionen, die den Unterschied bei AbaPlan machen
Highlight 1 – Umwandeln von Absenz Tagen – Mehr als nur ein Tausch Schnell, einfach, effektiv: Ein krankgemeldeter Mitarbeiter? Kein Grund zur Sorge! Finden Sie schnell einen Ersatz und halten Sie Ihren Betrieb am Laufen. Integrierte Ersatzsuche: AbaPlan unterstützt Sie bei der Suche nach dem perfekten Ersatz. Reduzieren Sie Ausfallzeiten und halten Sie Ihre Mitarbeiter zufrieden. Transparenz für alle: Sowohl Mitarbeiter als auch Führungskräfte bleiben auf dem Laufenden, dank nahtloser Integration in Ihren bestehenden Prozess. Highlight 2 - Bedarfsplanung – Planen Sie mit Weitsicht Planen Sie Ihren Bedarf im Voraus: Definieren Sie Ihren Personalbedarf im Voraus und lassen Sie AbaPlan eine optimale Planung erstellen. Ob Saisonspitzen oder regelmässige Schichtarbeit, bleiben Sie einen Schritt voraus. Fähigkeiten im Fokus: Berücksichtigen Sie spezifische Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter, um die beste Besetzung für jeden Dienst zu gewährleisten. So maximieren Sie die Effizienz und Zufriedenheit. Flexibilität garantiert: Anpassungen sind leicht gemacht. Reagieren Sie schnell auf Veränderungen und halten Sie Ihre Planung stets aktuell. Highlight 3 – Springer – Die Lösung für flexible Zeiten Mitarbeiter über Abteilungsgrenzen hinweg einsetzen: Mit der Springerfunktion können Sie Mitarbeiter für befristete Zeiträume anderen Abteilungen zuweisen. Ideal für Projekte, die besondere Expertise erfordern. Einfache Planung, maximale Flexibilität: Integriert in AbaPlan, ermöglicht die Springer-Funktion eine nahtlose Einbindung in Ihre bestehende Planung. Ohne zusätzlichen Aufwand, mit maximalem Nutzen. Transparenz und Kontrolle: Verfolgen Sie alle Zuweisungen und Dienste Ihrer Springer Mitarbeiter an einem Ort. So bleiben Sie immer informiert. Die neuesten Neuerungen in AbaPlan sind mehr als nur Funktionen, Sie sind der Schlüssel zu einer effizienteren, flexibleren und zufriedeneren Arbeitsumgebung. Erleben Sie selbst, wie "Umwandeln von Absenz-Tagen", "Bedarfsplanung" und "Springer" Ihren Arbeitsalltag positiv verändern können. Mehr Informationen zu AbaPlan finden Sie zudem in unserem Webinar: Mehr erfahren Bei Fragen zu unseren innovativen Lösungen stehen Ihnen unser Betreuungsteam und unsere Account Manager gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter und unterstützen Sie dabei, die optimale Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

AXcare
Gewusst wie? So wird der Originalbeleg bei Auslagen im Rechnungsformular integriert!
Originalbelege von Auslagen mit der Rechnungen elektronisch mitsenden Der Rechnungsversand bei Institutionen erfolgt meist nicht elektronisch, da der Rechnung in der Regel Kopien der Originalbelege von Auslagen beigelegt werden. Ab der Abacus Version 2025 besteht die Möglichkeit, das Belege welche im Dossier der Buchung hinterlegt sind, direkt bei der entsprechenden Position auf der Rechnung zu integrieren. Beleg Beispiel 1 Bewohner /Klient bezieht eine Coiffeur-Leistung welche manuell in Bewohner-/Klienten Verwaltung erfasst wurde. Im Dossier wird der entsprechende Beleg dazu hinterlegt. Beleg Beispiel 2 Für den Bewohner/Klienten wird eine Lieferantenrechnung einer Apotheke zugestellt. Diese Rechnung wird in der Kreditorenverwaltung mit der Information des Bewohners/Klienten erfasst und der Originalbeleg wird ins entsprechende Dossier des Belegs gespeichert. Bei der Rechnungsstellung sind die Positionen gekennzeichnet, welche einen Beleg im Dossier hinterlegt haben. Egal, ob der Beleg in der Bewohner-/Klientenverwaltung, Kreditoren- oder Finanzbuchhaltung erfasst wurde. Mittels Doppelklick auf die «Stecknadel» wird der eingebettete Originalbeleg aus dem Dossier angezeigt. Diese Anzeige des Beleges ist in der Rechnungsvorschau möglich sowie in einem gespeicherten/gesendeten PDF. Bei Fragen zu unseren innovativen Lösungen steht Ihnen Ihr Abacus-Berater gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter und unterstützen Sie dabei, die optimale Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Informationen rund um AXcare finden Sie auf unserer Lösungsseite.

AXdigital HR
On- & Offboarding – Der erste Eindruck zählt. Der letzte bleibt.
Warum strukturierte On- & Offboarding-Prozesse Gold wert sind Die ersten 45 Tage im neuen Job entscheiden oft über Bleiben oder Gehen. Genau hier trennt sich bei Unternehmen die Spreu vom Weizen: Wer neue Mitarbeitende professionell einführt, bindet sie langfristig. Gleichzeitig zeigt ein wertschätzender Offboarding-Prozess, dass Kultur bei Ihnen nicht mit dem Arbeitsvertrag endet. Ein klar strukturierter Ablauf reduziert Fluktuation, schafft Vertrauen und stärkt die Teamdynamik – und genau hier kommt Abacus On- & Offboarding ins Spiel. Mit der Softwarelösung gestalten Sie Ein- und Austritte nicht nur professionell, sondern auch zukunftsfähig. Ob über das MyAbacus Portal oder die innovative AbaClik AI App – der gesamte Prozess begleitet Mitarbeitende vom ersten „Herzlich willkommen“ bis zum letzten „Vielen Dank und alles Gute“. Wie Lara On- & Offboarding erlebt Damit Sie sich besser vorstellen können, wie unser On- & Offboarding-Modul im Alltag funktioniert, zeigen wir Ihnen die wichtigsten Funktionen anhand einer kleinen Geschichte. Lara startet bald in einem neuen Job und erlebt, wie reibungslos und durchdacht dieser Prozess heute sein kann. Laras Start im neuen Job Noch bevor Lara ihren ersten Arbeitstag hat, bekommt sie Zugang zum Onboarding-Portal ihres jeweiligen Standorts. Dort findet sie spannende News-Artikel über das Unternehmen, wichtige Dokumente und eine persönliche Vorstellung ihres neuen Teams. So fühlt sie sich von Anfang an gut abgeholt. In ihrem Portal sieht sie auch erste Aufgaben – z. B. ein Formular ausfüllen oder Infos zur IT-Ausstattung angeben. Alle Aufgaben sind klar dargestellt, mit Fristen und Erinnerungen. Lara weiss jederzeit, was noch offen ist – und auch ihre zukünftigen Kolleg:innen sehen, welche Aufgaben sie übernehmen müssen. Besonders praktisch: Viele Aufgaben werden automatisch ausgelöst, zum Beispiel das Mitarbeitergespräch planen oder das Dossier eröffnen. Nichts geht vergessen. Im Hintergrund: Alles individuell geplant Der gesamte Ablauf wird per Drag & Drop selbständig und flexibel an das jeweilige Stellenprofil angepasst. So passt der Prozess perfekt zu Laras Job. Einzelne Schritte können dabei zu einem festen Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) oder abhängig von vorherigen Prozessschritten automatisch ausgelöst werden. Dadurch läuft alles genau zum richtigen Zeitpunkt ab. Ein strukturierter Abschied Nach einiger Zeit entscheidet sich Lara für eine neue Herausforderung. Auch jetzt läuft alles rund: Sie erhält automatisch die nötigen Infos zum Austritt, das Zeugnis wird bestellt und Aufgaben wie Materialrückgabe oder Abschiedsgespräch werden sauber verteilt. Lara verlässt das Unternehmen mit einem guten Gefühl – und das Unternehmen behält einen professionellen Eindruck. Ihre Vorteile im Überblick Effiziente Prozesse Automatisierte Abläufe sparen Zeit und reduzieren manuelle Fehler – vom ersten Arbeitstag bis zum letzten. Starke Arbeitgebermarke Ein professioneller Einstieg und ein wertschätzender Abschied hinterlassen Eindruck – intern wie extern. Individuelle Anpassung On- & Offboarding-Prozesse lassen sich flexibel auf Rollen, Standorte und Unternehmensbereiche zuschneiden. Transparenz für alle Beteiligten Mitarbeitende, HR und Führungskräfte behalten jederzeit den Überblick über offene Aufgaben und Fristen. Nahtlose Integration Alles läuft zentral über das MyAbacus Portal oder die AbaClik AI App – intuitiv, mobil und sicher. Fazit: Der erste und letzte Eindruck zählen. Immer. Ein durchdachter On- & Offboarding-Prozess ist mehr als nur ein IT-Feature – es ist ein Statement. Für Effizienz, Wertschätzung und einen starken Auftritt als Arbeitgeber. Webinar ansehen: In unserer Webinar Aufzeichnung zeigen wir Ihnen das On- & Offboarding-Modul live in der Anwendung. Bei Fragen zu unseren innovativen Lösungen stehen Ihnen unser Betreuungsteam und unsere Account Manager gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter und unterstützen Sie dabei, die optimale Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

AXdigital HR
Die moderne Vertragsunterzeichnung mit DeepSign im HR
Die moderne Vertragsunterzeichnung mit DeepSign im HR DeepSign ist die bewährte elektronische Signaturlösung von Abacus, mit welcher Dokumente einfach, effizient, ortsunabhängig und komplett digital unterschrieben werden können. Es stehen drei verschiedene Signatur-Arten zur Verfügung, um rechtskonform zu unterzeichnen. Der Signaturprozess kann direkt aus den unterschiedlichen Abacus Modulen gestartet werden oder auch über die DeepSign-App sowie aus der DeepBox. Auch sehr praktisch ist das DeepSign Add-In für Microsoftprodukte, sodass man beispielsweise direkt aus Word, Outlook oder Excel signieren kann. Unteranderem auch im HR-Bereich konnte sich DeepSign in vielen Unternehmen bestens etablieren. Einige der Vorteile für HR-Abteilungen beleuchten wir in diesem Blogbeitrag. Ein wichtiger Vorteil, welcher man sich durch DeepSign verschaffen kann, ist die Zeitersparnis. Dokumente auszudrucken, durch alle Parteien inhouse unterschreiben zu lassen, zu verpacken und per Post zu versenden, entfallen durch eine digitale Signaturlösung komplett. Neben schnelleren Prozessen kann mit DeepSign auch vieles automatisiert werden, beispielsweise die Nachverfolgung von Signaturanforderungen oder das Erinnern von ausbleibenden Unterschriften. Die Kosteneinsparungen liegen ebenso auf der Hand, weniger Papier und Couverts, die Einsparung von Tintenpatronen, aber auch die Post- oder Kurierkosten für den physischen Versand entfallen. Im Vergleich zu ähnlichen Signaturlösungen kann DeepSign eben auch beim Pricing überzeugen. Die verbesserte Effizienz ist ebenso ein entscheidender Faktor im Kampf um die besten Talente. Mit DeepSign kann der Einstellungszyklus verkürzt werden, indem neue Mitarbeiter ihre Verträge sofort und von überall unterzeichnen können, dies verschafft einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Durch die zentralisierte Verwaltung, sodass alle Dokumente digital und organisiert gespeichert werden, ist der Sucherei im Ordnerkasten ebenso ein Ende gesetzt. Die Rechtskonformität für die Schweiz und in der EU ist mit DeepSign ebenso gewährleistet. Zudem ist ein vollständiger Nachweis über jeden Signaturprozess (Zeitstempel, Versender, Empfänger etc.) vorhanden. Diese zwei Aspekte ergeben ebenso einen Vorteil im Thema Sicherheit. Abschliessend lässt sich als wichtiger Vorteil von DeepSign auch eine verbesserte Mitarbeitererfahrung unterstreichen. Die Unterschrift effizient und anwenderfreundlich auf dem Endgeräte seiner Wahl erfolgen und es besteht keine Notwendigkeit, irgendwo hinzufahren oder einen Drucker zu benutzten, was gerade in Remote-Arbeitsmodellen entscheidend ist. Neu seit November 2024 können auch mühelos Dokumente gleich im Unterschriftsprozess mitgesendet werden. Der Versender kann somit zusätzliche Unterlagen wie ein Mitarbeiterreglement anhängen. So erhält der neue Mitarbeiter mit dem Vertrag auch gleich alle wichtigen Informationen. Die Signaturlösung DeepSign verbessert also die Effizienz, spart Zeit, reduziert Kosten, erhöht die Sicherheit und bietet sowohl für HR-Fachpersonen sowie neu angestellten Mitarbeitern eine tolle Erfahrung. Gerade im KMU Arbeitsumfeld kann DeepSign somit ein entscheidender Faktor für moderne HR-Abteilungen sein. Herkömmlicher, nicht digitalisierter Vertragsunterzeichnungsprozess: Moderner Vertragsunterzeichnungsprozess mit DeepSign: Auch bei uns in der Axept Business Software AG setzen wir seit längerem auf DeepSign. Unser HR Team ist begeistert und stellt fest: «Sowohl für mich als Benutzer der das System vorher noch gar nicht kannte, wie auch für unsere Kandidaten ist die Benutzung enorm intuitiv und das mühsame «Unterschritten sammeln» gehört der Vergangenheit an. Wenn es mal richtig schnell gehen muss und alle Involvierten Zugang zu ihren Rechnern haben, ist es auch machbar alle Vertragsdokumente innerhalb eines Tages zu erstellen und unterschreiben zu lassen» Marcel Hofstetter, Senior Recruiter «Mit DeepSign haben wir die Durchlaufzeit der Vertragsunterzeichnung von 7 Tagen auf maximal 2 reduzieren können. Seit wir die Lösung einsetzen, hat sich noch nie jemand gemeldet, weil er nicht verstanden hat wie man DeepSign anwendet» Anna-Carina Jaggi, HR Consultant Für Fragen zu DeepSign oder einen individuellen Demotermin wenden Sie sich gerne an ihr Abacus-Beraterteam oder unsere Business Development Managerin Ramona Böck (ramona.boeck@axept.ch, 058 871 95 43) Weitere Informationen zu den Abacus Deep-Technologien finden Sie unter AXdigitalTools

AXdigital HR
AbaPlan ab Version 2025: Automatische Personalplanung auf Knopfdruck
Im Arbeitsalltag von Unternehmen ist eine effiziente Personalplanung entscheidend. Das Programm 1131 «AbaPlan» bietet jetzt eine innovative Lösung, die es ermöglicht, eine automatische Planung mit nur einem Klick zu erstellen. Diese Funktion berücksichtigt eine Vielzahl von Kriterien, die speziell auf die Bedürfnisse Ihrer Organisationseinheit zugeschnitten sind. Automatische Planung erstellen Wird auf einer Organisationseinheit ein Bedarf angewendet, kann für diese Einheit eine automatische Planung generiert werden. Indem auf den Button „Automatische Planung“ im Programm 1131 «AbaPlan» geklickt wird. Alternativ kann der Menüpunkt „Ansicht / Automatische Planung“ verwendet werden. Dabei werden verschiedene Muss-Kriterien berücksichtigt, die Sie individuell festlegen können. Die Muss-Kriterien im Detail Keine Überstunden generieren: Dieses Kriterium stellt sicher, dass für Ihre Mitarbeitenden keine Überstunden anfallen. Die Sollzeit und die Arbeitszeit müssen so abgestimmt sein, dass keine Überstunden generiert werden. Monatslöhner vor Stundenlöhner: Hierbei wird festgelegt, dass in der automatischen Planung zunächst die Monatslöhner berücksichtigt werden, bevor Stundenlöhner eingeplant werden. Wöchentliche Höchstarbeitszeit: Das System prüft, ob das Arbeitszeitreglement eingehalten wird, indem es sicherstellt, dass die wöchentliche Höchstarbeitszeit nicht überschritten wird. Tägliche Höchstarbeitszeit: Auch die maximale tägliche Arbeitszeit wird berücksichtigt, sodass Mitarbeitende nicht mehr als die gesetzlich vorgeschriebene Stundenanzahl arbeiten. Wöchentliche und tägliche Ruhezeiten: Das System sorgt dafür, dass zwischen den Arbeitsschichten die erforderlichen Ruhezeiten – sowohl täglich als auch wöchentlich – eingehalten werden. Maximale Anzahl Arbeitstage am Stück: Um eine kontinuierliche Erholung sicherzustellen, überprüft das System auch, dass die maximale Anzahl an Arbeitstagen hintereinander nicht überschritten wird. Flexible Anpassungen und Speicherung: Nachdem der Planungsvorschlag erstellt wurde, kann dieser manuell bearbeitet werden. Mittels Drag & Drop lassen sich Umplanungen oder Anpassungen schnell und einfach vornehmen. Allerdings wird der Plan nur dann gespeichert, wenn der Planer auf den Speicherbutton klickt. So haben Sie stets die Kontrolle über die endgültige Planung. Mit der neuen Funktion der automatischen Planung in «AbaPlan» sparen Sie nicht nur wertvolle Zeit, sondern gewährleisten auch, dass Ihre Personalplanung effizient, rechtlich einwandfrei und optimal an die Bedürfnisse Ihrer Organisation angepasst ist. Nutzen Sie die Vorteile und gestalten Sie Ihre Arbeitszeitplanung smarter als je zuvor. Mehr Infos dazu finden Sie in unserem Webinar: Bei Fragen zu unseren innovativen Lösungen stehen Ihnen unser Betreuungsteam und unsere Account Manager gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter und unterstützen Sie dabei, die optimale Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

Digitalisierung
Die neue Belegfreigabe ab V2024
Ab der Version 2024 hält in der Abacus Kreditorenbuchhaltung ein neues Feature Einzug: die neue Belegfreigabe, als moderne Ergänzung zur bisherigen Visumskontrolle. Dabei handelt es sich nicht um eine Weiterentwicklung oder Ablösung der bestehenden Lösung, sondern um eine vollständig neu konzipierte und entwickelte Funktion mit frischem Ansatz und erweiterten Möglichkeiten. Was genau hinter der neuen Belegfreigabe steckt und welche Vorteile sie mit sich bringt, zeigen wir Ihnen im folgenden Kurzbeitrag. Diese Highlights erwarten Sie mit der neuen Belegfreigabe: Dank der neuen Freigabe-Workflow-Definitionen mit mehreren Instanzen passt sich das System flexibel an verschiedenste Anforderungen aus unterschiedlichen Freigaberegelungen an. Durch die direkte Anbindung an die Organisationsstruktur (HR) werden Doppelspurigkeiten vermieden und die Pflege der Freigabestrukturen deutlich vereinfacht. Basierend auf den Informationen im Beleg wird automatisch der passende Workflow ermittelt, das manuelle Zuweisen einer Freigabestruktur entfällt somit. Die Funktion der automatischen Freigabe eröffnet zusätzliche Möglichkeiten zur Optimierung des Belegverarbeitungsprozesses und treibt die Automatisierung weiter voran. Über das zentrale Freigabecockpit in MyAbacus haben Freigabe-Benutzer alle offenen Aufgaben im Blick, das sorgt für eine schnelle und effiziente Bearbeitung. Mit dem Update auf die Version 2025 wird die bisherige Visumskontrolle nicht automatisch abgelöst. Solange die neue Belegfreigabe nicht aktiv eingerichtet wird, laufen alle Belege weiterhin wie gewohnt über die bestehende Visumskontrolle. Ein Wechsel ist somit optional und kann individuell geplant und umgesetzt werden. In der folgenden Übersicht zeigen wir einen Vergleich der Visumskontrolle und der neue Belegfreigabe: Visumskontrolle Neue Belegfreigabe -Statisch (fixe Visumsstruktur) -Visumsstruktur und Visumsverantwortliche werden manuell bzw. über Vorschläge auf dem Beleggesetzt -Freigabe im Kreditoren-Portal -Verantwortlichkeiten auf verschiedene Ebenen (Projekt, Kostenstelle, Konto, Geschäftsbereich, Lieferant) -Integrierte Organisation -Hohe Flexibilität und Dynamik dank Workflows -Automatische Workflow-Evaluierung -Freigabe im zentralen Freigabe-Cockpit -Möglichkeit zur automatischen Freigabe -Freigabe Kombination aus Kopf- und Positionsebene -Verantwortlichkeiten auf verschiedene Ebenen (Projekt, Kostenstelle, Konto, Geschäftsbereich, Lieferant) Im folgenden Video zeigen wir Ihnen Definierungsmöglichkeiten der Workflows & Instanzen, wie man Belege in die Freigabe gibt und diese prüfen, freigeben oder auch ablehnen kann. Bei Fragen, Unklarheiten oder einer individuellen Demo zur neuen Belegfreigabe kontaktieren Sie gerne ihr Abacus Berater Team oder ihren Account Manager.