Legen sie mit strukturierten und visualisierten Datenanalysen die Grundlage für Ihr erfolgreiches Business.
- Abacus 058 871 95 95
- PROVIS 058 871 95 90
Themen-, branchen- und lösungsabhängige Datenanalysen
So vielfältig wie die KMU-Landschaft in der Schweiz ist, so vielfältig sind die jeweiligen Bedürfnisse der jeweiligen Branchen an ein Reporting-Tool. Obwohl es in allen Branchen Gemeinsamkeiten gibt, so können Sie trotzdem durch unser Know-How in allen Bereichen der Datenanalyse auf unsere Expertise vertrauen.
Quicklinks
Mit den fünf richtigen Fragen zu aussagekräftigen und Stufengerechten Datenanalysen
Welche Vorteile bringt die strukturierte Datenanalyse?
Die Datenanalyse liefert Erkenntnisse, die Unternehmen zeigen, worauf sie ihre Bemühungen konzentrieren sollten. Diese Erkenntnisse können dabei helfen, Produkte und Dienstleistungen, das Kundenerlebnis und das allgemeine Markenimage zu verbessern. Die Analyse von Daten bietet Unternehmen insbesondere Anhaltspunkte, um Geschäftsentscheidungen zu unterstützen und einen besseren Kunden-Support anzubieten.
Vorteile einer Business Intelligence Lösung
Zeitersparnis – Routineaufgaben erledigt die Software
Zeitersparnis
Langfristige Kosteneinsparung dank Prozess-optimierung
Kostenersparnis
Aktive Einbindung von Mitarbeitenden bei der Datenpflege
Optimierte Datenpflege
Gesamtübersicht für alle Anspruchsgruppen im Reporting
Überblick behalten
Was bringt Business Intelligence aus Sicht …
CFO
- Konsolidierte Sicht über alle Finanzkennzahlen der Unternehmung
- Schnellere Informationsbereitstellung aus den Datenbeständen
Leiter IT
- Erhöhte betriebliche Effizienz mit dem Self-Service-Ansatz
- Einheitliche Datenaufbereitung über alle Abteilungen
Abteilungsleiter
- Schnelle Übersicht über die Gesamtperformance
- Datengesteuerte Steuerung der Unternehmerischen Prozesse
Projektleiter
- Einheitliche Übersicht über alle laufenden Projekte
- Managementtool zur Steuerung der aktuellen Projekte
-
CFO
- Konsolidierte Sicht über alle Finanzkennzahlen der Unternehmung
- Schnellere Informationsbereitstellung aus den Datenbeständen
-
Leiter IT
- Erhöhte betriebliche Effizienz mit dem Self-Service-Ansatz
- Einheitliche Datenaufbereitung über alle Abteilungen
-
Abteilungsleiter
- Schnelle Übersicht über die Gesamtperformance
- Datengesteuerte Steuerung der Unternehmerischen Prozesse
-
Projektleiter
- Einheitliche Übersicht über alle laufenden Projekte
- Managementtool zur Steuerung der aktuellen Projekte
Demo Version
Nun wissen Sie, dass nicht nur ein Business Intelligence Tool wichtig für Ihr Unternehmen ist, sondern auch das die Axept der richtige Partner dafür ist. Doch wir wollen, dass Sie sich selber davon überzeugen und darum toben Sie sich bitte mit unserer Demo Version aus.
Benutzer: Demo
Passwort: AXview1!
Unsere Basis - Ihre Individualität
-
Aller Anfang ist schwer - darum hier einige Ideen
Vor der Einführung von einem Business Intelligence Tool muss man sich viele Gedanken über die gewünschten Auswertungen machen. Die Vielzahl der Möglichkeiten erschwert die ganze Angelegenheit zusätzlich. Darum haben wir hier einige Auswertungen zusammengefasst, damit Sie bereits einige Inspirationen für Ihr eigenes Dashboard bekommen.
- Debitorenstand
- Immobilienportfolio
- Bauprojekte
- Gemeinde Zuzüger
- Energie - Strom
- Detailhandel
- Tourismus
- Hotelliere
- Öffentliche Verwaltung
DebitorenstandHaben Sie noch den Überblick über alle Debitoren? Mit dem Debitorendashboard sehen Sie auf einen Blick, welche Debitoren in den kommenden x-Tagen zu bezahlen wären, oder welcher Debtir in Summe den höchsten Betrag hat. Ebenfalls besteht die Möglichkeit direkt aus AXview die Belege anzusehen.
ImmobilienportfolioWelche Immobilien besitzen Sie? Kennen Sie die aktuellen Leerstände und der damit verlorene Mietzins? Wann waren die letzten Baumassnahmen und welche könnten bald vor der Türe stehen. Das und vieles mehr haben wir in einem Immobiliendashboard umgesetzt.
BauprojekteIn einem Dashboard werden alle aktuellen Bauprojekte mit dem entsprechenden Status angezeigt. Ebenfalls oft dargestellt, der Soll und Ist Wert mit Budgetzahlen.
Gemeinde ZuzügerMeine Gemeinde hat neue Bewohner, doch woher sind diese gekommen? Sind es Städtische Zuzüger oder Ländliche? Damit kann sich die Gemeinde optimal auf die Kundinnen und Kunden ausrichten.
Energie - StromWelche Menge an kWh wurde nach Kundensegment verbraucht und was ist der generierte Umsatz? Auch nach Nutzung und Tarif kann gefiltet werden.
DetailhandelDie Umsatzentwicklung pro Filiale und Messung der Laufkundschaft? Sie wollen einen neuen Laden eröffnen aber wissen nicht wo? Wir werten die Gehdistanz aus, damit Sie die ideale Fläche finden und so gut erreichbar sind.
TourismusTicketing, Dynamic Pricing und Eintritte? Für uns kein Problem. Wir nehmen Wetterdaten auf und lassen diese in das Business Intelligence Tool einfliessen. Gekoppelt mit einem Forecast können Sie ihre Ressourcen optimal planen.
HotelliereJedes Hotel möchte die Peaks der Saison voraussehen können, denn einerseits kann so das Personal optimal disponiert werden und zusätzlich kann mittels Dynamic-Pricing der DB erhöht werden. Ebenfalls im Dashboard oft enthalten ist die aktuelle Auslastung im Mehrjahresvergleich. Allen einen Schritt voraus
Öffentliche VerwaltungSie nutzen die innosolv Produkte wie innosolv-City und möchten Daten aus der Bewohnerverwaltung auswerten? Kein Problem, on Zuzüger, Steuerkalkulation oder schulischen Themen, auch hierzu haben wir bereits Auswertungen für Gemeinden erstellt.







Human Ressources
Ob Fluktuation, Abwesenheiten, Krankheitstage, Ausbildungsstand oder beispielsweise eine Alterspyramide - das sind nur einige von vielen Auswertungen, welche wir in der Basis von AXview bereits für Sie verknüpft haben.
-
Fluktuation
Der Wert ermöglicht es Arbeitgebern, sämtliche Personalbewegungen nachzuvollziehen und kann u. U. auf Optimierungsbedarf hindeuten. Oft wird die Rate mit der Fluktuationsquote gleichgesetzt – diese bezieht sich jedoch nicht auf eine Zeitspanne, sondern einen festen Zeitpunkt.
-
Abwesenheiten
Was sind die Gründe für Abwesenheiten im Unternehmen? Gibt es überdurchschnittlich viele Krankheitstage oder sonstige Arbeitsausfälle? Wie viel wird in Ausbildung investiert? Abwesenheiten und deren Gründe auf einen Blick.
-
Krankheitstage
Der Montag als "Lieblingstag" für Krankheit? Das kann je nach Branche durchaus zutreffen. Doch allenfalls gibt es tiefgründigere Gründe für die Abwesenheit Ihrer Mitarbeiter. Mit dieser Kennzahl erhalten Sie tiefere Einblicke - im Nu.
-
Ausbildungsstand
Verfügen Sie im Unternehmen über die benötigten Ausbildungen? Wie setzt sich das Unternehmen zusammen und wie ist der Ausbildungsstand der Mitarbeiter? Wo könnten Sie als Unternehmen noch investieren? In einem Klick erhalten Sie alle Informationen.
-
Lohnpyramide
Die Löhne, ein wichtiges Thema in jedem Unternehmen und das ist auch gut so. Doch wie verteilen sich hier die Löhne im Unternehmen. Was hat der Ausbildungsstand für einen Einfluss und wie stellt sich die Verteilung dar?
-
Alterspyramide
Ein Reporting der Alterspyramide zeigt die Verteilung der Bevölkerung in einer bestimmten Region oder einem Land nach Alter und Geschlecht. Ist ein wichtiger Indikator für die demografische Entwicklung und kann Auskunft über die zukünftigen Bedürfnisse und Herausforderungen einer Gesellschaft geben.
-
Geografische Darstellung
Geografische Auswertungen bieten Einblicke in das Geschäft auf regionaler Ebene. Überwachung und Analyse im Reporting zeigen geografische Trends und Möglichkeiten zur Optimierung in bestimmten Regionen. Dies hilft bei der gezielten Allokation von Ressourcen und führt zu einer verbesserten Geschäftsentwicklung.
Blogbeiträge zum Data & Analytics
jetzt lesenSales
Saleszahlen sind ein wichtiges Instrument nicht nur für den Aussendienst, sondern auch für das Management. Mit den Sales Dashboard haben Sie stets die Übersicht über Ihre Verkaufszahlen, Kunden und Lieferanten.
-
Verkaufszahlen
Verkaufszahlen sind wichtig für den Erfolg eines Unternehmens. Überwachung und Analyse im Reporting hilft bei der Erkennung von Trends und Möglichkeiten zur Verbesserung der Geschäftsergebnisse. Strategische Entscheidungen und Anpassung der Geschäftspraktiken führen zum Erreichen von Zielen.
-
Top-Kunden
Top Kunden sind kritisch für den Geschäftserfolg. Überwachung und Analyse im Reporting identifizieren wertvolle Kundenbeziehungen und Möglichkeiten zur Stärkung dieser Beziehungen. Dies führt zu einer höheren Kundenbindung und einer Steigerung des Umsatzes.
-
Top-Produkte
Top Produkte sind ein wichtiger Indikator für den Erfolg eines Unternehmens. Überwachung und Analyse im Reporting identifizieren die besten Verkaufserfolge und Möglichkeiten zur Steigerung dieser Erfolge. Dies führt zu einer höheren Effizienz und Rentabilität im Geschäft.
-
Regionale verkäufe
Regionale Verkäufe bieten wichtige Einblicke in das Geschäft. Überwachung und Analyse im Reporting zeigen Verkaufstrends in bestimmten Regionen und Möglichkeiten zur Steigerung dieser Trends. Dies hilft bei der gezielten Allokation von Ressourcen und führt zu einer verbesserten Geschäftsentwicklung.
-
Top-Verkäufer
Überwachung und Analyse im Reporting identifizieren starke Verkäufer und Möglichkeiten zur Förderung ihrer Leistung. Dies führt zu einer höheren Effizienz und Motivation im Verkaufsteam.
-
Branchenunterschiede
Überwachung und Analyse im Reporting zeigen Branchen-spezifische Trends und Möglichkeiten zur Optimierung innerhalb der Branche. Dies hilft bei der gezielten Allokation von Ressourcen und führt zu einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit.
-
Geografische Auswertung
Geografische Auswertungen bieten Einblicke in das Geschäft auf regionaler Ebene. Überwachung und Analyse im Reporting zeigen geografische Trends und Möglichkeiten zur Optimierung in bestimmten Regionen. Dies hilft bei der gezielten Allokation von Ressourcen und führt zu einer verbesserten Geschäftsentwicklung.
Finanzen
CFO's lieben Excel, aber genau so unser AXview. Auf einen Blick sind die wichtisten Zahlen bereitgestellt. Kein weitere Transformation oder mühsam zusammeführen von unterschiedlichen Dateien - alles aus einer Hand.
-
Einfache Budgetierung
Mit der Extension von AXview.plan ist es Ihnen möglich, einfache Budgetierung direkt in AXview vorzunehmen. Dabei können Sie verschiedene Szenarien und Workflows einrichten und Budgetierungszeiträume begrenzen - alles in einem Tool.
-
Finanzplanung
Es umfasst Prognosen für Einnahmen und Ausgaben sowie geplante Investitionen und Projekte. Es hilft bei der Überwachung der finanziellen Ziele und der Umsetzung von Finanzstrategien. Eine effektive Finanzplanung ist wichtig, um finanzielle Stabilität und Wachstum sicherzustellen.
-
Debitorenauswertung
Wie ist die aktuelle Lage bei den Debitoren? Was ist die Summe der offenen Debitoren und die Zahlungsmoral unserer Kunden? Viele dieser Kennzahlen vereinen wir beispielsweise in einer Debitoren-Auswertung.
-
Selbstfinanzierungsgrad
Ein wichtiger Indikator für die finanzielle Stabilität eines Unternehmens oder einer Organisation. In einem Reporting des Selbstfinanzierungsgrades werden die internen Finanzierungsquellen, wie Gewinne oder Rücklagen, gegenüber externen Finanzierungsquellen, wie Krediten oder Anleihen, verglichen.
Operations
Die Operations App ist das wohl individuellste App welche wir mit der Basis ausliefern. Von Projektzahlen über Leistungen aus dem Verkauf. Es gibt nichts, was hierbei vermisst wird. Mit dieser App haben Sie ihr Tagesgeschäft im Blick.
-
Soll-/Ist-Vergleich
Es hilft bei der Überwachung der Projektfortschritte und der Identifikation von Abweichungen. Ein regelmäßiges Reporting ist wichtig, um rechtzeitig auf Probleme reagieren und ggf. Korrekturmaßnahmen einleiten zu können.
-
Projektauswertung
Es dient dazu, alle relevanten Stakeholder über den aktuellen Stand des Projekts zu informieren und Transparenz zu schaffen. Ein gutes Projektreporting hilft bei der Überwachung des Projektfortschritts, der Identifikation von Risiken und Herausforderungen sowie bei der Umsetzung von Korrekturmaßnahmen.
-
Projektaktivitäten
Welche Aktivitäten wurden auf dem Projekt erfasst und was ist hierbei der aktuelle Stand? Mit den Aktivitäten können Sie innert kürzester Zeit sich einen Überblick über alle Projekte erschaffen.
-
Projektstand
Liegt das Projekt im Zeitplan, ist dieses im Verzug oder wie ist die aktuelle Budgetsituation? Ein Abruf des aktuellen Projektstands soll dem Projektleiter die gewünschte Aktualität mitteilen. Erhebliche Abweichungen sind dank dieser Auswertung innert kürze erkennbar und ermöglichen ein raschen Handeln.
-
Leistungsübersicht
Ein wichtiger Indikator in einem Projekt ist die Übersicht aller vollbrachten Leistungen. Diese Kennzahl gibt den Projektleiterinnen und Projektleiter eine schnelle und aufschlussreiche Übersicht.
-
Verrechenbarkeit / Effizienz
Wie viele Stunden wurden aufgebracht und wie viele davon dürfen wir als Dienstleistungsunternehmen unseren Kunden in Rechnung stellen? Diese Auswertung macht Sie und Ihre Mitarbeiter noch effizienter und vor allem, erhalten Sie damit stets den Überblick über die vollbrachten Stunden.
-
Individuelle Lösungen
Sie haben nichts passendes gefunden? Kein Problem - als starket Partner Rund um das Thema Business Intelligence und Schnittstellen nehmen wir uns auch unbekanntem gerne an. Denn wir pflegen folgenden Grundsatz: "Am Ende kochen alle nur mit Wasser" und die Komponente Wasser kennen wir sehr gut.
Unsere Dienstleistungen- Klärung Anforderungen
- Ausarbeitung des Pflichtenhefts
- Termine / Budget / Projektorganisation
Der perfekte Mix aus Knowhow, Methodik, BI-Fachwissen
2012 haben wir mit unserem Partner das erste Business Intelligence Tool für Abacus auf dem Markt lanciert. Seither ist nicht nur das Data & Analytics Team gewachsen, so hat sich das Produkt AXview über die Jahre stets weiterentwickelt und erfreut sich heute grosser Beliebtheit. So dürfen wir auch grosse Softwarefirmen zu unseren Kunden zählen, da diese auf den Mix aus Knowhow, Methodik mit BI-Fachwissen der Axept setzen.
-
Let's meet
Sie haben Interesse an AXview, sind sich aber noch nicht sicher, ob AXview auch genau Ihre Bedürfnisse abdeckt. All diese Unbekannten, welche geklärt sein sollen, lösen wir gemeinsam mit Ihnen in einem "Meet up". Hier werden alle Anforderungen und Wünsche im Groben erfasst und die Machbarkeit mit AXview geprüft. Anschliessend erhalten Sie ein unverbindliches Angebot für die Einführung von AXview inkl. Anforderungsworkshop, wo dann vom Groben ins Detail geplant wird.
Inhalte:- Erstgespräch
- Evaluation der Anforderungen
- Erste Machbarkeitsprüfung
- Prüfung des Umsetzungszeitraum
- Unverbindliches Richtangebot
AXview bei der Gemeinde Lyss
-
Anforderungsworkshop
Da wir nun gemeinsam evaluiert haben, dass Ihre Wünsche mit AXview umsetzbar sind, folgt ein Anforderungsworkshop mit Ihrem zukünftigen Business Intelligence Berater. Im Workshop werden die Details geplant, festgehalten und von unserer Seite kritisch hinterfragt. Wir stehen Ihnen aber auch beratend zur Seite, sollten Sie sich im ganzen Business Intelligence und Daten Jungle kurz verlieren.
Der Fahrplan- Festlegung der Quellsysteme
- Definition der gewünschten Auswertungen im Detail
- Priorisierung der gewünschten Auswertungen
- Festlegung der Milestones für ein erfolgreiches Projekt
AXview bei Brüggli
-
Umsetzung
Da nun alle Details geklärt wurden und wir unser Vorgehen in einem Lösungsangebot definiert haben, geht es nun ans eingemachte. Wir setzen die gewünschten Reportings so um, wie es von Ihnen mit uns erarbeitet wurde. Dabei verlieren wir aber das Endziel nie aus den Augen und sind mit voller Motivation dabei - denn am Ende freuen wir uns immer auf einen gelungenen Projektabschluss mit Ihnen.
Zusammen in der Umsetzung- Weekly Termine - Sie bleiben immer auf dem aktuellen Stand
- Arbeiten bei Ihnen vor Ort? Kein Problem!
- Datenvalidierung durch Sie - zusammen effizient
- Die Reportings werden bei Ihnen im Unternehmen genutzt und geliebt
AXview bei der SAKK

Mitarbeitende mit
BI-Lösungsskills
Ihr AXEPT-Mehrwert
Wir sind der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um Datenanalyse, Schnittstellen oder dessen Beratung ist. Mit der Axept erhalten Sie die ganze Dienstleistungspalette von Data & Analytics aus einer Hand, dabei spielt es keine Rolle, welche Module Sie im Abacus oder Ihrem ERP System eisnetzen. Durch unser langjähriges Know How in beiden Bereichen, profitieren Sie von diesem Axept-Mehrwert.
Knowhow
Seit 2012 bauen wir innovative Business Intelligence Lösungen mit Qlik. Mit der Erweiterung von Microsoft Power BI, gehen wir einen weiteren Schritt als Innovationspartner im Business Intelligence Bereich.
ERP-Fachwissen
Als langjähriger Vertriebspartner von Abacus verfügen wir über tiefes Know How im ERP Bereich, welches uns in der Schweiz zu einem einzigartigen Business Intelligence Partner macht.
Unsere Projekte
Es gibt wohl kaum eine Branche welche wir bisher nicht in Angriff genommen haben. Selbst neue Branchen nehmen wir mit Leichtigkeit in Angriff und denken uns jeweils in die Sicht des Kunden.
-
Knowhow
Seit 2012 bauen wir innovative Business Intelligence Lösungen mit Qlik. Mit der Erweiterung von Microsoft Power BI, gehen wir einen weiteren Schritt als Innovationspartner im Business Intelligence Bereich.
-
ERP-Fachwissen
Als langjähriger Vertriebspartner von Abacus verfügen wir über tiefes Know How im ERP Bereich, welches uns in der Schweiz zu einem einzigartigen Business Intelligence Partner macht.
-
Unsere Projekte
Es gibt wohl kaum eine Branche welche wir bisher nicht in Angriff genommen haben. Selbst neue Branchen nehmen wir mit Leichtigkeit in Angriff und denken uns jeweils in die Sicht des Kunden.
Noch Fragen?
Wir haben die wichtigsten Fragen & Antworten für Sie zusammengestellt.
-
Was ist der Unterschied zwischen Business Intelligence und anderen Reporting Tools?
Business Intelligence (BI) ist ein technologiegetriebener Prozess zur Analyse von Daten und zur Präsentation verwertbarer Informationen, der Führungskräften, Managern und anderen Endanwendern. Dabei werden die Daten aus den jeweiligen Quellsystemen direkt miteinander verknüpft und verschiedenen Stakeholdern zur Verfügung gestellt - ganz automatisiert.
-
Wieso ist Business Intelligence wichtig für mich?
Ursprünglich wurden BI-Tools hauptsächlich von Datenanalysten und anderen IT-Experten verwendet. Klassische Anwender für Business Intelligencen finden sich in den Unternehmensbereichen wie Finanzen und Controlling. Zunehmendem ist aber spürbar, dass Business Intelligence viel Breiter genutzt werden möchte, das vor allem auf den Selfservice-Ansatz zurückzuführen ist.
Zusätzlich nimmt die Datenmengen in den Unternehmen massiv zu und man möchte aus diesen Daten Erkenntnisse und natürlich auch Vorteile gegenüber der Konkurrenz erhalten.
-
Was kostet die Einführung von Business Intelligence?
Die Kosten für die Einführung von Business Intelligence Lösungen wie AXview, können sehr unterschiedlich ausfallen. Von einfachen Lösungen im Controlling bis zum Managementtool über alle Konzernbereiche, gibt es bei Axept alles. Grundsätzlich darf aber mit einem Initialaufwand von ca. 10'000 bis 15'000 Franken gerechnet werden, wobei hierbei die Implementierung einfacher Dashboard bereits vollzogen ist.
-
Mit welcher Technologie funktioniert AXview?
AXview wird mit der Business Intelligence Technologie Qlik Sense von Qlik betrieben. Die Axept hat bereits im Jahr 2012 die notwendigkeit der profesionellen Datenauswertung erkannt und mit einem Partner das Produkt AXview entwickelt. Bis heute setzten mehr als 70 KMU's auf die Lösung AXview - welche für Sse mittlerweile unverzichtbar wurde.
-
In welcher Branche wird AXview genutzt?
Die Frage ist eher, in welcher Branche wir bisher AXview noch nicht installiert haben. Vom Baugewerbe, über Institutionen bis zur Gemeinde durften wir bis heute alles umsetzen.
-
Kann ich einen kostenlosen Beratungstermin vereinbaren?
Sie können sich mittels dem Webformular für einen unverbindlichen Beratungstermin registrieren.
Bereit für den
nächsten Schritt?
Nun haben Sie viele Informationen über AXview erhalten und haben dennoch die eine oder andere Firmenspezifische Frage? Dann vereinbaren Sie einen kostenlosen Kennenlerntermin, wo unser Business Development ganz gezielt auf Ihre Frage eingehen kann.
Lesen Sie hier, was unsere Kunden über unser Produkt AXview zu erzählen haben und wie dieses jeweils eingesetzt wird.
Ihr Ansprechpartner

Unsere BI-Webinare
Kurz und Bündig - die Webinarreihe des Data & Analytics Team gibt Ihnen in jeweils 30 Minuten, einen Kurzeinblick in die Welt der Daten und Schnittstellen
BI-Fachevents
Online Magazin
In unserem Magazin finden Sie alles Wissenswerte Rund um das Thema Digitalisierung. Ob ein Beitrag für ein modernes HR oder wie Sie im Baumanagement die Schweizer Zukunft bauen , all das finden Sie im Axept Online Magazin.

Grape x Axept – Zeiteinsparung im HR

Möglichkeiten im Abacus - Einhaltung revidiertes Datenschutzgesetz

Digitales Eintrittsformular – Onboarding für neue Mitarbeiter

Digitale Wohnungsabnahme – effizient und einfach
